Roundhill relauncht MEME-ETF – Die Meme-Manie im Fondsformat kehrt zurück


WallStreetBets direkt kopieren – und ihre Rendite nachbilden!

Die besten Top-Trader können hier 1 zu 1 kopiert werden!



Der MEME-ETF ist zurück: Meme-Stocks institutionalisiert?

Nach Jahren der Ruhe meldet sich die Meme-Szene mit einem Paukenschlag zurück – denn Roundhill Investments hat seinen Meme-ETF wiederbelebt. Der Fonds soll aktiv verwaltet werden, mit Fokus auf Aktien mit „meme-artigen Eigenschaften“ wie starke Volatilität, Social-Buzz und hohes Momentum.
Das ist kein Zufall – 它 ist ein klares Zeichen dafür, dass Meme-Stocks nicht mehr nur ein Nischenphänomen sind, sondern zunehmend Teil institutioneller Produkte werden. Der Relaunch kommt just zu einem Zeitpunkt, an dem viele Retail-Trader meme getriebene Rallys beobachten und neue Meme-Kandidaten ausloten.


So funktioniert der Relaunch

  • Der neue MEME-ETF wird aktiv gemanagt, im Gegensatz zu passiven Indizes – das heißt, der Fondsmanager kann flexibel in Meme-Hot-Stocks ein- und aussteigen.
  • Der Fokus liegt offenbar auf einem engen Korb von Meme-Aktien mit extremer Dynamik und Social-Media-Bezug.
  • Es wird spekuliert, dass Opendoor eine der Hauptpositionen ist – und auch Plug Power und Applied Digital werden als mögliche Kandidaten genannt.
  • Interessant: Der Vorgänger dieses ETF wurde damals bei seiner Einführung mit dem Höhepunkt des Nasdaq-Booms in Verbindung gebracht – der aktuelle Relaunch wirft Fragen auf, ob wir wieder an der Meme-Spitze stehen oder bereits überkauft sind.

Chancen & Gefahren für Meme-Trader

Chancen:

  • Der ETF legitimiert Meme-Aktien – wenn Profis anfangen, sie in Portfolios zu packen, zieht das Aufmerksamkeit & Kapital an.
  • Liquidität & Sichtbarkeit steigen – Meme-Aktien könnten durch Zuflüsse stabiler Bewegungen bekommen.
  • Für Trader: Der ETF kann als Indikator dienen, welche Meme-Titel gerade „legalisiert“ werden – und wo der nächste Hype entsteht.

Risiken:

  • Wenn der ETF zu spät in Meme-Wellen einsteigt, kauft er oft schon hoch – ähnlich wie viele Retail-Trader.
  • Meme-Volatilität bleibt – auch im ETF können Positionen extrem schwanken.
  • Wenn der Hype kippt, kann der Abzug schneller erfolgen als der Einstieg – großer Druck auf Meme-Werte.
  • Die Parallele zum ersten MEME-ETF in 2021 – damals wurde der Start mit dem Marktgipfel in Verbindung gebracht.

Mein Plan….

Wenn ich gerade Meme-Trends beobachte, würde ich so vorgehen:

  1. ETF als Frühindikator nutzen – wenn der MEME-Fund stark in eine Aktie fließt, ist es ein mögliches Signal.
  2. Nicht blind hineingehen – die ETF-Positionen zeigen Trends, aber Timing zählt.
  3. Long-Positionen mit Stops – Meme-Assets können brutal kippen.
  4. Rotation beobachten – wenn ein Meme-Thema durch den ETF fällt, schaut wo’s hin rotiert (z. B. KI, Quantum, Satelliten).

Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

Schreibe einen Kommentar