Ich bin Tyler – und in den letzten Tagen ist mir etwas aufgefallen, das typisch ist für Meme-Markets, aber diesmal stärker denn je: Der Rush in Call-Optionen übertrifft so ziemlich alle früheren Ausschläge. Trader kaufen massenhaft Call-Kontrakte, als ob der Markt keine Grenzen hätte. Das Signal: Die Angst, etwas zu verpassen („FOMO“), dominiert – und das bringt Risiken mit sich.
Laut einem Reuters-Artikel:
„Fear of missing out trumps other worries as euphoria grips US stock options traders“ (Reuters)
In vielen einzelnen Aktien übersteigen Call-Volumina Put-Volumina mit dem größten Abstand seit vier Jahren. Eindeutig Euphorie pur. (Reuters)
Was sagt der Call-Boom über den Markt?
- Optionsmärkte als Stimmungsindikator: Wenn Calls massiv gekauft werden, drücken Händler auf den Hebel – oft stärker und schneller als z. B. direktes Aktienkaufen.
- Dealer Hedging treibt die Dynamik: Wenn Händler Calls verkaufen, müssen sie oft die zugrundeliegenden Aktien kaufen, um sich abzusichern – das treibt den Kurs weiter nach oben.
- Euphorie-Ähnlichkeit zur Meme-Ära: Viele der gleichen Dynamiken sind da – Overextensions, Volumen-Rush, Social Buzz – nur diesmal stärker institutionalisiert.
Gefahren & Fallstricke
- Überdehnung: Wenn der Markt schon stark gelaufen ist, kann ein kleiner Gegenschub reichen, um massive Verluste bei Optionen zu erzeugen.
- Zeitwert & Verfall: Optionskontrakte haben ein Verfallsdatum – wenn der Kurs nicht schnell genug mitzieht, verfallen sie wertlos.
- Volatilitätsaufblähung: Der implizite Volatilitätsanteil kann hochlaufen – das bedeutet, dass schon kleine Unsicherheiten den Preis zerstören können.
- FOMO als Falle: Käufer springen oft zu spät in den Markt, wenn die beste Bewegung schon gelaufen ist – das Muster wiederholt sich aus Meme-Phasen.
Verbindung zu Meme-Stocks & aktuellen Kandidaten
- Viele Meme-Titel sind stark optionsgetrieben: OPEN, RGTI, PLUG etc. – die Call-Wellen sind Teil des Aufstiegs.
- Der Hype um Calls verstärkt Meme-Titel noch weiter, weil das Kapital schneller über Optionen kanalisiert wird als über direkte Käufe.
- Ein Hinweis: Wenn in einem Meme-Titel plötzlich Optionsvolumen explodiert, könnte das ein Frühwarnsignal für einen nächsten Move sein – oder ein Warnsignal für Überdehnung.
Meine Strategie
Wenn ich jetzt traden würde:
- Optionsdaten beobachten – besonders Call/Put-Verhältnisse, Volumenspitzen, ungewohnte Open Interest Bewegung.
- Nur kleine, kontrollierte Positionen – Risiko bei Optionen ist hoch, Position nur so groß wie verkraftbar.
- Stops & Absicherungen einbauen – wenn Umkehrsignal kommt, raus bevor der Verfall zuschlägt.
- Nicht blind folgen – nicht weil andere Calls kaufen, musst du mitziehen – prüf, ob fundamentale oder klare Nachrichten den Anstieg stützen.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.