Neue Meme-Stocks 2025: Warum Krispy Kreme Inc. & GoPro, Inc. gerade durchstarten – Chancen & Risiken

7. November 2025 · Tyler

Ich bin Tyler – und wenn du dachtest, die Meme-Stock-Ära wäre vorbei: Denk nochmal nach. Ende Juli 2025 sehen wir, wie Marken wie Krispy Kreme und GoPro plötzlich wieder massiv durchstarten – getrieben von Retail-Tradern, Social Media, Options-Spikes und starkem Short-Interest. Ich hab mir angeschaut, warum das passiert, was du davon als Trader mitnehmen kannst und worauf du beim Einstieg besonders achten solltest.


Was ist los bei den neuen Meme-Stocks?

Aktuelle Berichte zeigen: Msere Aktien, die früher kaum als Meme-Kandidaten galten, explodieren in Kurs und Handels­volumen. Zum Beispiel:

  • Bei Krispy Kreme stieg der Kurs laut MarketWatch binnen kurzer Zeit um über +27 %, getrieben nicht durch fundamentale News, sondern durch Retail-Momentum.
  • Laut The Guardian rangieren Marken wie GoPro & Krispy Kreme im Zentrum der neuen Meme-Runde, obwohl ihre Geschäftsmodelle nicht plötzlich durchgestartet sind.
  • Eine XTB Analyse spricht davon, dass Meme-Stocks 2025 vor allem durch Social Media Emotion + Short-Interest getrieben werden – nicht durch Gewinnrekorde

Warum gerade diese Marken?

Hier meine Einschätzung:

1. Nostalgie & Marken Bekanntheit

Krispy Kreme und GoPro sind keine unbekannten Unternehmen – Retail-Trader erkennen sie sofort. Ein Vorteil im Meme-Spiel: wenn der Name Feuer macht, springen viele mit.

2. Short-Interest & Spekulationspotenzial

Wenn viele Marktteilnehmer gegen eine Aktie wetten oder wenig Vertrauen haben, dann entsteht oft das Setup für Meme-Explosionsmöglichkeiten. Diese Marken zeigen genau solche Voraussetzungen. (IR Impact)

3. Social Media & Options-Mechaniken

In beiden Fällen steigen die Optionskontrakte – speziell Calls – stark an. Das Signal wird online sichtbar: Kommentare in Foren, Posts in Telegram/Discord. Laut Analysten sind Zero-Day-Options im zweiten Quartal 2025 dramatisch gestiegen. (IR Impact)

4. Marktumfeld & Stimmung

Der breitere Markt ist risk-on: Tech, KI, und spekulative Trades sind im Aufwind. Wenn das Umfeld stimmt, wird Meme-Trading erleichtert. (Reuters)


Chancen & Risiken – was du als Trader wissen musst

Chancen:

  • Frühzeitig einsteigen in Marken, die gerade in den Meme-Radar geraten – hoher Gewinnraum.
  • Nutzung von Optionsvolatilität: Kleine Einsätze könnten große Bewegungen bringen.
  • Mit guter Short-Interest-Datenlage & Social-Buzz kannst du kurzfristig einen Move mitnehmen.

Risiken:

  • Fundamentale Basis ist oft schwach: Marken wie GoPro oder Krispy Kreme haben nicht plötzlich explosive Gewinne.
  • Meme-Hypes sind schnelllebig: Wenn der Social-Buzz nachlässt, kommt oft eine schnelle Korrektur.
  • Timing-Falle: Wer zu spät kommt, zahlt oft oben und sieht kaum mehr Gewinn.
  • Ausstiegspunkt kritisch: Gewinne mitnehmen, bevor der Rücksetzer kommt.

Meine Strategie als Tyler

Wenn ich genau jetzt handeln würde:

  1. Ich würde eine kleine Position aufbauen – nicht alles rein.
  2. Stop-Loss definieren – z. B. wenn Marke unter ein bestimmtes Preisniveau fällt oder Social-Buzz deutlich sinkt.
  3. Social-Signale täglich checken: Kommentaranzahl, Options-Volumen, Short-Interest Veränderung.
  4. Gewinne teilweise sichern – sobald z. B. +30-50 % erreicht sind, einen Teil verkaufen.
  5. Fundamentale Daten nicht ignorieren – bleiben Alerts aktiv: Kapitalmaßnahmen, neue Verwässerung, schlechte Quartalszahlen.

Leute: Die Meme-Bewegung ist 2025 nicht vorbei – sie hat sich nur geändert. Marken wie Krispy Kreme & GoPro zeigen, dass neue Wellen starten können – schneller, lauter, volatiler. Wer mitmachen will, muss bereit sein: kleine Einsätze, klare Stops, Social-Radar an und schnell reagieren. Nicht jedes Meme-Stock wird durchstarten – aber einige könnten wieder richtig abgehen. Ich bleib dran und ihre Augen offen – ihr auch?
Tyler out

Schreibe einen Kommentar