Retail-Trader drehen ab: J.P. Morgan warnt vor ausgebrannter Rally – Was das für Meme-Stocks heißt

11. November 2025 · Tyler

Ich bin Tyler – und heute schauen wir uns etwas an, das gerade enorm wichtig wird: Die Retail-Trader, die Meme-Stocks & Hype-Bewegungen entscheidend mitgetragen haben, schalten gerade einen Gang runter. Ja, richtig gehört. Laut einer aktuellen Analyse von J.P. Morgan lässt die Risikobereitschaft nach. Was heißt das für uns als Meme-Trader? Eine Menge – denn wenn die Crowd nicht mehr voll mitzieht, kann das das Rückgrat vieler Hype-Geschichten kräftig schrumpfen.


Was genau ist los?

Laut einem aktuellen Bericht von J.P. Morgan:

  • Die Rally der Retail-Investoren, die rund 140 Tage anhaltende Bullishness zeigte — also eine extrem lange Phase, in der Retail-Trader überwiegend optimistisch waren — ist nun am Abklingen.
  • Der Optionsmarkt liefert ein Signal: Das Verhältnis von Calls zu Puts sinkt — das heißt: Es wird weniger auf steigende Kurse gewettet und mehr Absicherungen werden gesetzt oder zumindest die Heftigkeit lässt nach.
  • Besondere Sorge bereitet dabei die Technologie-, Medien- und Telekommunikations-Sektoren (TMT), die laut J.P. Morgan die größten Rückgänge bei der Retail-Stimmung sehen.

Damit stehen wir möglicherweise an einem Wendepunkt: Nicht mehr nur der Aufbau der Meme-Welle, sondern deren Abbau oder Rotation.


Warum ist das relevant für Meme-Stocks?

  • Meme-Stocks leben vom Momentum – wenn viele Leute gleichzeitig aufspringen, entsteht Bewegung. Wenn diese Bewegung aber weniger wird, verliert das Setup massiv an Kraft.
  • Viele der Meme-Wetten hängen davon ab, dass Retail-Trader aggressiv sind, Risikobereitschaft hoch ist und „nicht mit Rücksetzern rechnen“. Wenn diese Einstellung kippt, fehlt die Triebkraft.
  • Wenn das Verhältnis von Calls/Puts sinkt und Retail-Trader vorsichtiger werden, können Short-Seller wieder aktiver werden – das heißt: Hypes können schneller verpuffen.
  • Damit 2025 nicht nur eine Wiederholung von 2021 wird, müssen neue Meme-Werte und neue Mechaniken her – wenn der bestehenden Crowd-Push nachlässt, wird’s enger.

Chancen & Risiken für dich als Meme-Trader

Chancen:

  • Wenn die Crowd-Stimmung sich zurückzieht, könnten übersehene Werte an Bedeutung gewinnen – dort, wo noch wenig Aufmerksamkeit ist, hat man frühere Einstiegschancen.
  • Eine Rotation: Wenn Meme-Trader weg von High-Profile-Hypes gehen, könnten kleinere, noch unbekannte Titel aufspringen.
  • Wer früh erkennt, dass das Retail-Momentum nachlässt, kann Positionen früh absichern oder Strategien anpassen.

Risiken:

  • Wenn dein Meme-Stock stark vom Retail-Buzz lebte und dieser nachlässt, droht schneller Rücksetzer.
  • Bei fehlender Volatilität oder Crowd-Beteiligung sinkt oft auch das Short-Squeeze-Potenzial – ein Kerntrigger vieler Meme-Wetten.
  • Risiko, dass die Aktie bereits viel vorweg genommen hat und der nächste Impuls fehlt – dann sind Rückgänge wahrscheinlicher als neue Sprünge.

Meine Strategie

Wenn ich gerade traden würde:

  1. Ich würde meine Meme-Titel durchgehen und prüfen: „Wie stark war der Retail-Push? Gibt es noch sichtbare Volumen- und Social-Impulse?“
  2. In Titeln mit hohem Crowd-Anteil, aber wenig neuen Katalysatoren würde ich Teilgewinne realisieren oder zumindest das Risiko verringern.
  3. Ich würde neue Kandidaten suchen, bei denen Crowd-Anteil noch niedriger ist – dort könnte der nächste Bounce kommen, wenn die größeren Hypes ermüden.
  4. Stop-Loss und Ausstiegskriterien setzen – sobald sich die Stimmung deutlich eintrübt oder das Optionsvolumen stark nachlässt, rausgehen.
  5. Fokus auf Daten: Das Verhältnis von Calls/Puts, Social-Trend-Daten, Handelsvolumen und Stimmung sind wichtiger denn je.

Leute: Die Meme-Welle 2025 könnte vor einer Richtungsänderung stehen – nicht unbedingt dem Ende, aber einer Phase mit engerem Spielraum und geringerer Crowd-Übertreibung. Wer mitmacht, muss jetzt nicht nur Mut haben, sondern auch Flexibilität und gute Risikostrategien. Die Rally könnte weitergehen – aber langsamer, selektiver, und mit mehr Fallen. Ich bleib dran und beobachte genau, ob das Retail-Momentum zurückkommt – oder ob wir in die Ruhe-Phase übergehen. Ihr auch?

Tyler out.

Schreibe einen Kommentar